In meiner langjährigen Arbeit im Change Management von Kindertagesstätten bin ich immer wieder auf Aussagen wie diese gestoßen:
- „Die vielen administrativen Aufgaben sind im Alltag oft nicht zu bewältigen“.
- Aufgaben sind unterschiedlich im Team verteilt oder es wird so empfunden. Dies kann zu Missmut im Team führen. Manche Kolleg:innen scheinen Privilegien zu genießen, die andere auch gern hätten. Wie ist das gerechter zu gestalten?
- Kolleg:innen sprechen mehr über- als miteinander. Konflikte und Ausgrenzung sind dann häufig vorprogrammiert. Doch wie damit umgehen? Doch wie damit umgehen?
- Kritik darf nicht geäußert werden, auch wenn es offensichtlich an manchen Stellen hakt. Doch wie die Kita voranbringen, ohne sich selbst ins Abseits zu stellen? Doch wie die Kita voranbringen, ohne dass sich die Person angegriffen fühlt oder damit sich selbst ins Abseits zu stellen?
- “Die Arbeit in der Kita könnte so schön sein, wenn nur manche Eltern nicht wären!” Was braucht es für eine gute und erfolgreiche Elternarbeit?
Verschiedene Ansprüche austarieren
Kita-Teams und Leitungen stehen ständig vor großen Herausforderungen. Ein neu zusammengestelltes Team muss erst mal zueinanderfinden, bevor es zusammen wachsen. Es gilt einen ausgeglichenen Umgang mit den (sich zum Teil widersprechenden) Ansprüchen der verschiedenen Gruppen (Kinder, Eltern, Behörden, Träger, Kollegen) zu finden und diese immer wieder neu auszutarieren.

Ich kann Sie und Ihre Mitarbeitenden darin unterstützen:
- im pädagogischen Alltag den Überblick zu bewahren
- Fachfragen zu klären.
- Entscheidungen gut abzuwägen und auf eine tragfähige Basis zu stellen.
- erfolgreich zusammenzuarbeiten und wertschätzend miteinander umzugehen.
- die Qualität und Elternzufriedenheit in Ihrer Einrichtung zu steigern.
- Ihre Rolle professionell und ausgeglichen auszufüllen.
Schreiben Sie mir – ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Termine sind sowohl in Präsenz als auch online möglich.